Ursprünglich hatte die Uhr den Zweck, dem Träger die Zeit anzuzeigen. Mit den Jahren wurden die Modelle jedoch immer weiter perfektioniert und inzwischen gibt es sogar Uhren, die nicht nur die Zeit anzeigen sondern auch den Puls messen oder den Träger auf Wunsch wecken. Das in solchen Uhren viel Technik steckt, ist unumstritten. Daher ist es auch fast nicht verwunderlich, dass der Trend nun zur XXL-Uhr geht. Für den Hersteller ist das von Vorteil, denn in einer XXL-Uhr kann die Technik deutlich besser untergebracht werden. Doch auf für den Träger sind XXL-Uhren ideal. Gerade bei Uhren mit vielen Zusatzfunktionen wie einem Chronometer wirkt das Ziffernblatt schnell überladen und es fällt schwer, alle Zahlen darauf zu erkennen. Bei den XXL-Uhren ist ausreichend Platz, um alle Anzeigen unterzubringen und auch die Zahlen sind hier deutlich größer.
Natürlich fallen XXL-Uhren deutlich mehr am Handgelenk auf als die normale Größe. Wer sich dazu entscheidet, solch eine Uhr zum Outfit zu kombinieren, sollte daher weitestgehend auf alle anderen Accessoires verzichten. Bei Männern dürft das weniger ein Problem sein als bei Frauen. Ein Ring an der Hand ist durchaus möglich und auch eine schmale Kette um den Hals kann mit einer XXL-Uhr kombiniert werden. Der Arm, an dem die Uhr getragen wird, sollte aber frei von Schmuck bleiben. Zuviel Schmuck kann schnell die Uhr in den Hintergrund rücken lassen und überladen wirken.
xxL-Uhren sind für jeden geeignet. Auch Frauen mit schmalen Handgelenken können durchaus zu dem neuen Trend greifen. XXL-Uhren gibt es in den unterschiedlichsten Ausführungen. Mit Leder- oder Edelstahlarmband, in gedeckten oder bunten Farben, mit Chronograph und auch ohne. Welches Modell das passende ist, lässt sich am besten im Fachgeschäft herausfinden, da die Uhren hier probiert und die Armbänder bei Bedarf auch angepasst werden können. Bei vielen Modellen ist es möglich, zusätzlich Wechselarmbänder zu kaufen.